![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geschichtliche Entwicklung von Brotterode |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Germanische Siedler
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Bronzezeit verdrängte Steinbeil und Fäustel. Die Kelten überfluteten, von Osten kommend, das ganze Land bis aus dem Norden kommend ein neues Volk, die Germanen, sich seinen Weg in die Geschichte bannte. Für die Germanen war die Wärme spendende und lebenszeugende Sonne die Offenbarung ihres Daseins und die Mutter Erde war geheiligt. Ob in den Hügeln, wie sie in unsere Gemarkung hinter der Bernheide und auch anderswo ausweist, Gräber mit Bronzewaffen oder Tongefäßen der jüngeren Steinzeit verborgen liegen, könnte nur durch Grabungen festgestellt werden. Zu der Zeit als der große fränkische Herrscher, genannt "Karl der Große", einen der stolzesten Germanenstämme in Norddeutschland bekämpfte und mehr als 4000 Germanenköpfe an einem Tag in den Sand rollten, zu dieser Zeit mögen Harzer Bergleute, die fest an ihrem Glauben hingen, in unsere Berge geflohen sein und hier Eisen gefunden haben. Durch sie mag auch auch die erste Siedlung imSchüllbachtal, Arzrode gegründet sein. Vielleicht wurde diese Siedlung zu klein oder fiel einem verheerendem Feuer zum Opfer. Jedenfalls gab der Hersfelder Abt Brunwart die Erlaubnis eine größere Rodung zu schlagen, die dann Brunwartesrod genannt wurde. Der Abt Brunwart lebte in der Zeit von 814-875 im Kloster Hersfeld, zu welchem die ganze Gegend bis zum Inselberg gehörte. Da Karl der Große den Klöstern große Schenkungen machte, liegt diese Vermutung sehr nahe. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erste Erwähnung
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Um die Jahrtausenwende erwachte Thüringen zu neuer Macht. Die Ludowinger wurden Herren über weite Gebiete des alten Königreiches. Ludwig dem Bärtigen, dem Stammvater dieses Geschlechts, wird 1039 vom Kaiser Konrad II. das Land ob der bloßen Loibe als Eigentum verbrieft. In diesem alten Pergament erscheint zum ersten Male der Name Brotterode in seiner alten Form „Brunuwartesrod“. Nun kommen wir bereits in die Zeit in der wir mehr von Brotterode wissen. Die Schreibart des Ortsnamens wechselte im Laufe der Jahrhunderte sehr oft. Das letzte Mal ist ein Wechsel im Jahre 1823 zu verzeichnen, wo Brotterode seine jetzige Schreibart von dem vorherigen Brotteroda bekam. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das hohe Centgericht
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Welche Bedeutung der Ort Brotterode bereits vor der Reformation hatte, geht daraus hervor, dass es ein Centgericht hatte, dass über Leben und Tot befinden konnte. Der Galgenstein und das Galgenwasser sind heute noch namentliche Zeugen einer Richtstätte am nordöstlichen Ausgang des Ortes. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bauern
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Zeit schritt weiter und die Kirche und der Adel würden stark und üppig. Die Bauern wurden ausgepresst, mussten alles abgeben und ihnen selbst blieb kaum noch was zum Leben übrig. Als die Not zu groß wurde, begehrten sie auf und viele Kulturgüter gingen bei diesem Aufstand verloren. Auch zwei Brotteröder wurden 1525 zu Schmalkalden mit dem Schwert gerichtet, nachdem Landgraf Philipp der Großmütige den Aufstand niedergeschlagen hatte. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der 30-jährige Krieg 1616-1648
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wechselvoll wie die Namen der waren auch die Geschicke des Ortes. Hungersnöte und Kriegszeiten wechselten mit Beschaulichkeit und sogar Wohlhabenheit. Der 30-jährige Krieg traf Brotterode fast bis zur Vernichtung. Der Reichtum war dahin, Bergbau, Eisengewerbe waren vernichtet. Von diesem Schlag hat Brotterode sich nie wieder ganz erholt.1623 drangen die ersten Feinde in Brotterode ein. 1635 fiel unser Ort einer Horde Kroaten zum Opfer Dieses Schreckensjahr ist unauslöschlich in die Geschichte unserer Heimat eingetragen. Am 4. Januar plünderte ein Trupp Kroaten Brotterode. Die Einwohner wehrten sich erschossen drei dieser Plünderer und holten sich ihr Hab und Gut zurück. Doch schon am nächsten Tag kamen zweihundert Kroaten wieder in den Ort, machten einige Brotteröder nieder und zündeten die Häuser an. Und so sollte sich das noch die nächsten Jahre mit Plünderungen, Brandschatzungen und Hungersnöten hinziehen. Vom 9.-11. Juni 1640 zog die vereinigte schwedisch-französisch-hessische Armee über den Wald nach Meiningen. Bislang war es den Brotterödern noch immer geglückt, das Vieh in den Verstecken der Waldberge vor den Räubern zu schützen. Der dreitägige Durchmarsch sollte sie aber um ihr kostbarstes Gut bringen. Das Vieh wurde entdeckt und 360 Stück Rindvieh weggetrieben und der Widerstand der Bauern hart bestraft - Brotterode ging in Flammen auf. Der Beerbergstein und die Kroaten-Eller sind auch heute noch Begriffe, die an die entsetzliche Zeit des dreißigjährigen Krieges erinnern. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Weltkriege in Brotterode
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kriegerdenkmale in Brotterode
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Urkunde Verleihung Stadtrecht von 1936
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© by Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden, mit freundlicher Genehmigung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Brotterodes Geschichte in Kurzform
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Brotterode ist schön wenn der Schnee es deckt, |
![]() |
![]() Brotteröder Trachten |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Luftaufnahme von Brotterode Anfang der 30er- Jahre
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Brotterode auf alten Ansichtskarten
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Bahnstrecke Brotterode - Kleinschmalkalden
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Am 19. Juli 1897 fand die Absteckung der Bahnstrecke Brotterode - Kleinschmalkalden statt. Der Auftrag zum Bau der Bahnstrecke erging am 29.Juli an die Firma Trautmann & Weißflog in Arnstadt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Der Bahnhof von Brotterode im Jahre 1900 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Am 17. Dezember 1898 war der Einweihungstag der Bahnstrecke. Der Empfang des ersten Zuges mit den Ehrengästen sollte festlich begangen werden. In der Nacht aber hatte ein Erdrutsch am vorderen Pulverkopf die Gleise auf einer Schienenlänge komplett verschüttet. Bei starkem Nebel an diesem Tage fuhr der Zug aus Kleinschmalkalden in die auf dem Gleisen liegenden Felsmassen. 2 Wagen des Zuges entgleisten daraufhin und die Strecke musste vorübergehend gesperrt werden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das erste Elektrizitätswerk von Brotterode
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieses wurde am 8.12.1897 in Betrieb genommen. Mit einer großen Dampfmaschine trieb man einen Generator an, der dann den Strom für Brotterode erzeugte. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
(C) 2007 by Michael Lauerwald - Alle Rechte vorbehalten |