![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
Geschichte und Geologie des Inselsberges |
|||||||||||||||||
1649 - Am 17. August wurde die von den Arbeitern des |
![]() |
![]() Im Jahre 1649 Veit Ludwig von Seckendorff begrüßt die zur Einweihung des Turmes geladenen Gäste. |
|||||||||||||||
![]() Der Inselsberg um die Jahrhundertwende Preussischer Gasthof und Gothaischer Gasthof mit den beiden Aussichtstürmen |
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
![]() Der alte Aussichtsturm des Preussischen Hofes |
|||||||||||||||||
Aus diesem Grund wurde auch auf "beiden" Seiten ein Gasthaus errichtet: 1810 auf der hessischen Seite (Hessische Herberge) der heutige Berggasthof Stöhr und auf der gothaischen 1852 der heutige Berggasthof Stadt Gotha. In den 1960er Jahren wurde noch ein Jugendgästehaus errichtet, welches nun genau zwischen den beiden Gasthöfen steht und noch heute als Jugendherberge betrieben wird. Nach dem Krieg von 1866 teilte sich Sachsen-Coburg und Gotha den Berg mit dem Königreich Preußen, da das Kurfürstentum Hessen nach dem verlorenen Krieg von Preußen annektiert worden war. In der DDR verlief von 1952 bis 1990 die Grenze zwischen den Bezirken Suhl und Erfurt auf dem Berg. |
|||||||||||||||||
![]() Der alte Aussichtsturm des Gothaischen Gasthofes |
|||||||||||||||||
Rundblick vom Inselsberg
|
|||||||||||||||||
![]() Zum vergrößern auf das Bild klicken |
|||||||||||||||||
Der Berg im Wandel der Zeit
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Die Geschichte der Gasthöfe auf dem Inselsberg
|
|||||||||||||||||
1848 erbaute der Metzger Caspar Eck aus Brotterode auf der preußischen Seite des Inselsberges eine Bretterbude zum Ausschank von Getränken. Neben der Bude wurde dann einige Jahre später von einem gewissen Fell aus Brotterode ein kleines Fachwerkhaus errichtet, das nach und nach vergrößert wurde und dann in den Besitz des Gastwirtes Loui Langlotz überging. |
|||||||||||||||||
![]() Der "Gothaische Gasthof" um die Jahrhundertwende |
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
![]() Auf dem Inselsberg um die Jahrhundertwende (1900) |
|||||||||||||||||
nach oben |
|||||||||||||||||
Weltrekord am Inselsberg
|
|||||||||||||||||
Emilie Hellmann, die Botenfrau des Inselsberges, geb. zu Brotterode, errang an ihrem 70. Geburtstage die Weltmeisterschaft im Inselbergstieg. |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
Erfahren Sie mehr über den Inselsberg
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
(C) 2007 by Michael Lauerwald - Alle Rechte vorbehalten |