Hornschlittenrennen in Brotterode
Hornschlittenrennen 2019
14. Hornschlittenrennen 2019 in Brotterode in der Werner – Lesser -
Skisprung - Arena mit dem WSV Brotterode Sektion Hornschlitten
Beginn: 11:00 Uhr, ganztägige Versorgung im beheizten Festzelt
und an der Rennstrecke
Programm zum Hornschlittenrennen 2019
1.3.2019
*ab 16.30 Uhr Skifasching und Faschingsrodeln mit Flutlicht,
Gaudischlitten erwünscht
*Kostümprämierung und bei Einbruch der Dunkelheit große Lasershow
*Faschingsprogramm mit Kirmespfarrer Lutz Elbinger und Moderator DJ Tommy
*Startnummernvergabe
2.3.2019 (Renntag)
Hornschlittenrennen 2019 in Brotterode
*12.30 Uhr: Eröffnung und anschließend das Rennen
Zur Entwicklung des Hornschlittenrennens
Der Hornschlitten ist ein spezieller Schlitten und war ursprünglich ein Arbeitsgerät (winterliches Fuhrwerk) der Bergbauern, die damit ihr Heu von abgelegenen Alphütten ins Tal transportierten oder geschlagenes Holz zum Hof beförderten. Seit Jahren jedoch wird der Hornschlitten meist nur noch für sportliche Wettbewerbe und als Dekoration verwendet. Im Januar 2006 wurde dann das Hornschlittenrennen zum 1. Mal als Solches, damals noch unter der Regie des Fremdenverkehrs und Gewerbevereins Brotterode e.V., durchgeführt.
So ging es weiter bis 2010 als der Fremdenverkehrsverein in Brotterode aufgelöst wurde. Doch dann gründeten die Hornschlittenfreunde in Brotterode den Hornschlittenverein-Brotterode als Sektion im Wintersportverein (WSV). Es wurde ein Vorstand gegründet, mit unserem Dr. Frieder Baldauf als 1.Vorsitzender und Oliver Grothkopp als 2. Vorsitzenden.
Um das Ganze noch interessanter zu gestalten, wurde durch den Hornschlittenverein Brotterode die Idee geboren, unter Absprache mit dem Vorstand in Garmisch-Partenkirchen und dem Vorstand in Oberwiesenthal, einen Deutschland-Cup zu organisieren. Also gab es ab der Saison 2013 einen Deutschland-Cup im Hornschlittenrennen
1.Etappe: Garmisch-Partenkirchen (Bayern)
2.Etappe: Brotterode-Trusetal (Thüringen)
3.Etappe: Oberwiesenthal (Sachsen)
Viele Arbeitseinsätze machen die Strecke, den Bau einer Hornschlittenhütte, Beleuchtung an der Strecke, Beschallung an der Strecke und eine Erweiterung der Zeitmessung und natürlich der große Zusammenhalt all der vielen Helfer, so auch der WSV, beim produzieren von Schnee und Belegung der Strecke, zu dem was wir heute vor finden. Aber nicht zu vergessen sind vor allem die Teams auf den halsbrecherischen Hornschlitten, die bei guter Witterung eine Geschwindigkeit von bis zu 70, 80 Km/h erreichen können und das bei einem ungefähren Gesamtgewicht von einer halben Tonne (500 Kg).
Das erfordert nicht nur fahrerisches Können, sondern auch gutes Material und vollen körperlichen Einsatz.